
Ich verstehe mich selbst durch den Spiegel in Dir.
Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen und in Beziehung zu sein ist unser Grundbedürfnis.
Gut zusammen zu sein braucht stets neu die Balance zwischen Nähe und Raum für sich selbst.
- Gemeinsam in authentisch tiefen Austausch gehen zu können
- Differenzen und Trennendes aushalten und (trotzdem) in Kontakt bleiben
- Begleitung bei Übergangsprozessen:
Frisch verliebt und schon ein paar Themen? Paarberatung stärkt gleich zu Beginn die Gestaltung Ihrer neuen Beziehung.
Gerade Eltern geworden? Rollenfindung als Mutter und Vater
Empty Nest: Kinder aus dem Haus - noch Paar nach 2 Jahrzehnten?
Bei all diesen Themen unterstütze ich Sie gerne - mit Expertise und Empathie.
In unseren Gesprächen erforschen wir Ursachen und Zusammenhänge Ihrer derzeitigen Situation und entwickeln neue Sichtweisen und Verhaltensmöglichkeiten, die Ihren Alltag verbessern.
Manche Themen schwelen vielleicht schon über Jahre. Bitte bringen Sie deshalb für unsere Prozessarbeit Geduld mit, Zeit und Liebe.
Diese Reise lohnt: Gemeinsam entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für Actio-Reactio-Muster ihrer Beziehung, beiderseitige Bedürfnisse und Grenzen und erweitern Ihre Liebesfähigkeit und gewinnen persönliche Erkenntnisse.
Pflegen Sie Ihre Beziehung. So, wie Sie auch für Ihr körperliches Wohlergehen sorgen.

Liebe & Beziehung
- Sie möchten wieder respektvoll miteinander umgehen? Vom Fremdvorwurf zur Selbstaussage.
- Liebe & Freiheit — Der Tanz von Nähe und DisTanz in Beziehung.
- Last der Vergangenheit loslassen & den Blick nach vorne richten.
- Sexualität im Wandel des Lebens.
- Affairen & ihre Folgen.
- Gleichgeschlechtliche Beziehungen.
- Kulturelle Differenzen in binationalen Beziehungen Beratungen in englisch, italienisch oder spanisch
Eltern werden & Paar blieben
- Seit unser Kind auf der Welt ist, gibt´s uns nur noch als Eltern, nicht mehr als Paar.
- Ein liebevoller Blick auf den Selbstanspruch, gute Eltern sein zu wollen und alles richtig machen zu wollen. Was könnte Entlastung bringen?
- Hilfe bei der Klärung von Erziehungsfragen, Wertvorstellungen und Aufgabenverteilung.
- Patchworkfamilien — Rollenordnung zwischen leiblichen und Stief-Eltern.
Ambivalenz & Trennung
- Zusammen bleiben oder Trennung? Begleitung in Zeiten schwerer Entscheidungen.
- Dem eigenen Fühlen wieder trauen und für sich sorgen.
- Abschied — Unterstützung während oder nach Trennung oder Verlust.
- Wie geht´s jetzt weiter? Stabilisierung & Orientierung im Neubeginn.
Familienalltag
Super Team aber kein Liebespaar mehr.
Wenn aus Frau Mutter und aus Mann Vater werden, ist das gleichzeitig Glück und Herausforderung. Elternsein fordert viel und aktiviert darüberhinaus auch noch Verhalten aus der eigenen Familiengeschichte.
Hilfe durch Aussprache, Streithilfe & Tipps.
- Wie können Sie der wenigen freien Zeit mehr Qualität und Nähe schenken?
- Welche Bedürfnisse und Wünsche haben Sie?
- Was ist Ihnen beiden wichtig?
Weitere Infos:
Greenbirth Eltern für sichere Geburt Netzwerk Eltern Kölner Netzwerk SexnachderGeburt
Betrug
Was jetzt?
In voller Fahrt des Alltags bricht — urplötzlich oder bereits geahnt — die Aufdeckung einer Affaire herein.
Schock, Vertrauensbruch, Trennungsgedanken, Rachegelüste, "Wie kannst Du mir das antun?!".
Alles steht auf dem Kopf und in Frage.
Ich begleite Sie durch die turbulente Ambivalenz.
- Allparteilich in dieser ambivalenten, aufreibenden Zeit.
- Moderierend, Raum schaffend für Aussprechen lassen, Zuhören, Aushalten — und vielleicht neues Verstehen.
- Ihre Geschichte aufrollen, Antworten finden.
- Ob und wie weiter?
- Wenn Ja, wie gehen Sie mit Misstrauen, Schuldgefühlen, Liebeskummer und Verlustangst um?
- Falls Nein, begleite ich Sie während der Trennung. Den Verlust zu betrauern ist wichtig.
Für Ihre Zukunft — allein, mit Kindern und für weitere Beziehungen.
Empty Nest
Was verbindet uns noch?
Die Kinder gehen aus dem Haus. Nach 20 oder mehr Jahren sind Sie plötzlich wieder zu zweit. So viel Zeit ist vergangen seit dem Moment, als Sie sich jung kennenlernten.
Zeit innezuhalten für Rückschau und Neuorientierung.
- Wer bist Du - wer bin ich - nach all den Jahren?
- Woran können Sie anknüpfen?
- Was wollen wir neu entwickeln?
- Wie alleine weiter, wenn nicht mehr zusammen?
Tipps für eine gute Beziehung
Hier befindet sich Inhalt des Anbieters YouTube. Sie können ihn über Ihre Datenschutz-Einstellungen zulassen oder blocken.
Streiten - aber richtig!
Hier befindet sich Inhalt des Anbieters YouTube. Sie können ihn über Ihre Datenschutz-Einstellungen zulassen oder blocken.
Wann klären wir unser Kind am besten auf?
Hier befindet sich Inhalt des Anbieters YouTube. Sie können ihn über Ihre Datenschutz-Einstellungen zulassen oder blocken.
Wo die Liebe hinreist.
Bikulturelle Beziehungen
Jede achte Ehe schliessen Menschen mit unterschiedlicher Nationalität. Unverheiratete noch mehr.
Beruflich oder privat reisen Menschen durch die Welt - und verlieben sich. Das Fremde faziniert, aus Urlaubsflirt wird Liebe. Nach Monaten oder Jahren der Fernbeziehung beschliesst eine/r zur/zum andere/n zu ziehen.
Herusforderung für beide:
Eine/r gibt alles Vertraute auf - der/die andere muss neue Heimat bieten.
Die Gestaltung gemeinsamen Lebens betrifft alle Lebensbereiche:
Familie, Freunde, Arbeit, soziales Umfeld, finanzielle Sicherheit, Vertrautheit der Umgebung, der Sprache, des Landes, der Kultur.
Im neuen Land - in diesem Fall Deutschland - sieht sich das Paar schlagartig mit harter Realität konfrontiert:
- Nachdem man sich immer nur ein paar Tage oder Wochen sah, zu Gast, zieht man schnell zusammen - ohne sich im Alltag mit Abstand kennenlernen zu können.
- Bürokratie: Aufenthaltsgenehmigung, was häufig zur einfachen Lösung: der Eheschliessung führt.
- Bürokratie: Wenig Ausbildungen oder Studienabschlüsse werden gleichwertig anerkannt. Das führt zu Frust, schlechtere Einstufung, beruflicher Rückschlag oder Arbeitslosigkeit wider Willen.
Im täglichen Zusammenleben zeigen sich Differenzen - die beim Besuch des/der anderen noch reizvoll oder nebensächlich waren.
Sprache, Kultur, Vorstellungen zu Beziehung und Familie, Verhaltensweisen, Erwartungen, Werte, Umgangsformen, Streitkultur, Religion und Geschlechterrollen fordern heraus.
Ein binationales Paar hat unerwartet viele Hürden zu meistern, da diese beiden Menschen nicht auf ein selbstverständlich bekanntes gemeinsames Kulturverständnis, Rollenverhalten zurückgreifen können.
Die Differenzen werden schnell oder nnach und nach deutlich und dann braucht es
- Viel Gespräch
- Verständnis
- Neugierde
- Bereitschaft, sich auf das Fremde im Anderen einzulassen
Was hilft:
- Viel Austausch, fragen, finden und erklären.
- Mit offenen Augen und offenen Herz ins Land der/des anderen reisen und dort Bräuche, Lebensvorstellungen kennen- und verstehen lernen.
- Vielleicht auch einige Zeit in der Heimat der/des anderen verbringen - dort wirklich leben
- Des/der anderen Muttersprache lernen.
- Teilen des eigenen Freundeskreises, der eigenen Welt, damit sich der/die andere sicher, willkommen fühlen kann.
- Eine ganz individuelle Partnerkultur kreieren.
Beratungen in englisch, italienisch oder spanisch möglich.
